Bargeld – das letzte Statussymbol der Verunsicherten.
Deutschland hängt am Bargeld. Hartnäckig. Während alles digital wird – Banking, Bezahlen oder die Ladeplanung fürs Elektroauto via App – sind es ausgerechnet die Mittvierziger, die ihr Portemonnaie behandeln wie ein politisches Statement. Auf LinkedIn für KI, New Work und Purpose unterwegs, aber an der Kasse immer noch bar. Als müsste man anfassen, was man bezahlt, damit es echt ist.
Laut beyoond Analyse geben 72 % der 40 bis 55-Jährigen an, sich beim digitalen Bezahlen „unsicher“ oder „unwohl“ zu fühlen – nicht wegen technischer Hürden, sondern aus mangelndem Vertrauen. In Systeme, in Prozesse, in Veränderung. Interessanterweise sind es nicht die Ü60, die klammern. Laut aktuellen Studien zahlen sie inzwischen mehrheitlich digital – mit Karte, Handy oder Watch. Digitales Bezahlen ist längst keine Altersfrage mehr. Es ist eine Frage der Haltung.
Natürlich kann Bargeld in der Krise retten. Wenn Strom, Netz oder Konto ausfallen, bleibt Papier verlässlich. Aber viele nutzen Bargeld nicht aus Vorsorge, sondern aus Verweigerung.
Bargeld ist kein Zeichen von Freiheit mehr. Es steht für Kontrollbedürfnis, für Angst, für den Wunsch, den Status quo zu konservieren. Es ist ein Relikt, das im Alltag kaum noch gebraucht, aber ideologisch überhöht wird – als letzter Anker gegen den Wandel.
Was wir in den Daten sehen: Es geht längst nicht mehr ums Bezahlen selbst. Es geht um das Gefühl, abgehängt zu werden, um die Angst, nicht mehr mitzuhalten. Genau an dieser Stelle wird Bargeld zur Projektionsfläche – politisch, emotional, spaltend. Zwischen denen, die sich an das klammern, was war, und jenen, die bereit sind, mitzuwachsen, auch wenn es unbequem ist.
Wer heute noch stolz bar zahlt, zeigt nicht Unabhängigkeit, sondern Misstrauen gegenüber einer Welt, die längst weiter ist.
Und trotzdem: Ja, Bargeld hat seine Berechtigung. Als Plan B, wenn Plan A ausfällt. Aber es darf nicht zur Ausrede werden, sich dem Fortschritt zu entziehen.
Woher wir das wissen und wie sich das auf die Kommunikation deines Unternehmens auswirkt?
Go beyoond.
Kommentare
Keine Kommentare